Veranstaltungen Q4 2023 / Oktober, November, Dezember
View this email in your browser Liebe Freunde des Deutschen Spionagemuseums, auch im Herbst haben wir wieder ein spannendes Veranstaltungsprogramm auf die Beine stellen können, zu dem wir Sie herzlich einladen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch - natürlich auch in unserem neuen Schwestermuseum, dem Deutschlandmuseum! Ihr Robert Rückel Dienstag, 17.10.2023 | 19:00 Uhr Der Unabhängige Kontrollrat Ein Faktencheck: Das neue BND-Gesetz Die Organisation »Reporter ohne Grenzen« klagte 2020 gegen die Spionagepraxis des BND – mit Erfolg. Nun klagen sie erneut. Laut der Organisation sei das reformierte »BND-Gesetz« noch immer verfassungswidrig und die Spionagepraxis bedrohe Menschenleben. Das würde dann einer Aussage des ehemaligen BND-Präsidenten Hanning widersprechen: »Wir sind die Vegetarier unter den Geheimdiensten.« 2022 wurde für die Kontrolle des BND als gerichtsähnliche Bundesbehörde der »Unabhängige Kontrollrat« geschaffen. Ihre Errichtung geht auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 19. Mai 2020 zurück. Das Gericht hat damit strenge Maßstäbe für die Auslandsaufklärung des BND gesetzt. Nach den jetzt verfassungsrechtlichen Vorgaben soll die technische Aufklärung des BND einer umfassenden Rechtskontrolle unterzogen werden.[...] Informationen zur Veranstaltung Eintritt frei Donnerstag, 26.10.2023 | 19:00 Uhr Der Stasi-Mythos Doch nicht so gut gewesen? Muss die Geschichte des deutsch-deutschen Geheimdienstkrieges neu geschrieben werden? Die DDR-Auslandsspionage und der Verfassungsschutz: Bis heute gilt die für Spionage in der Bundesrepublik zuständige Abteilung der DDR-Staatssicherheit, die HVA, als einer der besten Auslandsgeheimdienste seiner Zeit. Von ehemaligen Mitarbeitern wird dieses Bild sorgfältig gepflegt. Unabhängig überprüfen ließ es sich bislang nicht, da fast alle einschlägigen Unterlagen von der HVA selbst vernichtet werden konnten. Der Historiker Michael Wala erhielt nun exklusiven, vollständigen und wohl uneingeschränkten Zugang zum Geheimarchiv der Spionageabwehr des Bundesamts für Verfassungsschutz.[...] Informationen zur Veranstaltung Eintritt frei Dienstag, 21.11.2023 | 19:00 Uhr Abwehr durch Hackbacks? Wie schlagen wir zurück? »Hackbacks lehnen wir als Mittel der Cyberabwehr grundsätzlich ab«, heißt es im Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Doch was Bundesinnenministerin Nancy Faeser kürzlich sagte, klingt anders: »Wir müssen stärker über Gegenmaßnahmen bei Cyberangriffen nachdenken«, antwortet sie auf die Frage, ob deutsche Behörden die Möglichkeit zum Hackback brauchen. Und dieses Thema sieht sie beim Bundeskriminalamt gut aufgehoben. Die Cybersicherheitslage ist schwierig. Die Angriffe bedrohen Infrastrukturen, richten Milliardenschäden an – und Putins digitales Waffenarsenal ist da nur ein Problem. So könnte die Cybertruppe der Bundeswehr im Fall eines Hackerangriffs auf deutsche Rechner und Netze mit einem sogenannten Hackback zurückschlagen. Doch die meisten großen Hacks werden erst nach Monaten oder Jahren offenbar. Die Idee eines Hackbacks ist, dass der Angriff bereits in der Anfangsphase unterbunden wird. Man geht von der Verteidigung fließend in den Gegenangriff über.[...] Informationen zur Veranstaltung Eintritt frei Erleben, Verstehen, Fühlen Lebensgroße, detailgetreue Welten zum Eintauchen. Wir haben mit modernster Technik ein 4D-Museum geschaffen. Immersive Räume, Projektionen, Umgebungsgeräusche und sogar Gerüche wecken die historischen Orte zum Leben. Die einzigartige Kombination aus Bildung und Freizeitpark, Innovation und Geschichte machen das Deutschlandmuseum zu einer neuen Art Museum. Tickets für das Deutschlandmuseum sichern Unser neuer Ticketshop ist online! Unser innovatives Ticketsystem hilft Ihnen, den idealen Zeitpunkt für ihren Besuch zu finden. Um Ihnen einen möglichst angenehmen Museumsbesuch zu ermöglichen, steuern wir die Zahl der Besucher über eine dynamische Preisgestaltung. Tickets hier bestellen Deutsches Spionagemuseum Leipziger Platz 9, 10117 Berlin Tel: 030 / 398 200 450, E-Mail: info@deutsches-spionagemuseum.de Öffnungszeiten: Montag–Sonntag 10–20 Uhr Deutsches Spionage Museum DSM GmbH Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg HRB 176723B Geschäftsführer: Robert Rückel USt-ID: DE307274507 Newsletter abmelden
Wir Stellen Vor: Das Deutschlandmuseum
2000 Jahre, 12 Epochen, 1 Stunde View this email in your browser Liebe Freunde des Deutschen Spionagemuseums, unser Veranstaltungsprogramm macht Sommerpause, aber dafür haben wir mit Herzblut fieberhaft daran gearbeitet, Ihnen pünktlich zum Sommer ein neues Highlight präsentieren zu können: Seit einer Woche hat das Deutschlandmuseum geöffnet. Unser Schwestermuseum erzählt 2.000 Jahre deutsche Geschichte in einer immersiven Erlebnisausstellung: Wandeln Sie durch den Wald der Varusschlacht, steigen Sie hinaufin eine mittelalterliche Burg oder tanzen Sie im Berlin der Goldenen Zwanziger. Ich bin absolut sicher: Freunde des Spionagemuseums werden das Deutschlandmuseum ebenso lieben. Bis bald im Deutschlandmuseum und nach der Sommerpause wieder zu den Veranstaltungen im Deutschen Spionagemuseum! Ihr Robert Rückel Erleben, Verstehen, Fühlen: Zeitreise durch die deutsche Geschichte Ein Museum, wie Sie es noch nie gesehen haben: lebensgroße, detailgetreue Welten zum Eintauchen. Wir haben mit modernster Technik ein 4D-Museum geschaffen. Immersive Räume, Projektionen, Umgebungsgeräusche und sogar Gerüche wecken die historischen Orte zum Leben. Die einzigartige Kombination aus Bildung und Freizeitpark, Innovation und Geschichte machen das Deutschlandmuseum zu einer neuen Art Museum. Jetzt Tickets für das neue Deutschlandmuseum sichern Ihre Stimme für das Deutsche Spionagemuseum und das Deutschlandmuseum Die Deutschland-Touristen haben uns 2021 in einer Befragung der Deutschen Zentrale für Tourismus auf Platz 2 der beliebtesten Museen und Platz 56 aller Sehenswürdigkeiten in Deutschland gewählt. Nun steht die nächste Wahl an. Helfen Sie uns mit Ihrer Stimme Geheime Geschenke Kennen Sie schon unseren Online-Shop, der Ihnen unsere liebsten Produkte nach Hause liefert? Schauen Sie doch mal rein Deutsches Spionagemuseum Leipziger Platz 9, 10117 Berlin Tel: 030 / 398 200 450, E-Mail: info@deutsches-spionagemuseum.de Öffnungszeiten: Montag–Sonntag 10–20 Uhr Deutsches Spionage Museum DSM GmbH Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg HRB 176723B Geschäftsführer: Robert Rückel USt-ID: DE307274507 Newsletter abmelden
Veranstaltungen Q2 2023 / April, Mai, Juni
View this email in your browser Liebe Freunde des Deutschen Spionagemuseums, voller Vorfreude übersende ich Ihnen das Veranstaltungsprogramm für das zweite Quartal. Ich würde mich freuen, Sie auf der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen! Außerdem noch eine Bitte: 2020 und 2021 haben Sie uns in die Top 100 der Sehenswürdigkeiten gewählt. Es wäre uns eine große Ehre, wenn Sie Ihre Stimme hier wieder für uns abgeben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Robert Rückel Donnerstag, 27.04.2023 | 19:00 Uhr 1923 – Endstation. Alles einsteigen! Die Welt im Taumel Glaubt man den Prophezeiungen des französischen Arztes Nostradamus, wird das Jahr 2023 nichts Gutes bringen. Das Jahr 1923 hat nichts Gutes gebracht. Fast nichts. Die Welt stürzte in eine Weltwirtschaftskrise, weite Teile der deutschen Bevölkerung verarmten. Das Böse in Gestalt Adolf Hitlers zeigte zum ersten Mal seine Fratze und es kam zum Hitlerputsch. Der Staat schlitterte in eine ernste Krise. Heute haben wir für alle Bedrohungen und Krisen diverse Geheimdienste. Ab 1920 gab es zwar den deutschen militärischen Geheimdienst, doch was die »Abwehr« damals leistete, darüber ist wenig bekannt. Das Jahr 1923 ist ein Schicksalsjahr der Deutschen. »Es ist das erregendste von vielen aufregenden Jahren …«, wie es der Schriftsteller Sebastian Haffner einmal beschrieb.[...] Informationen zur Veranstaltung Eintritt frei Dienstag, 09.05.2023 | 19:00 Uhr Ein Insider packt aus Der Doppelnullagent Nr. 7 der DDR Er machte eine Bilderbuchkarriere in der DDR. Zielstrebig und klassenbewusst durchschritt Günter Grässler alles, was die DDR so zu bieten hatte, um in einem der erfolgreichsten und gefürchtetsten Geheimdienste zu dienen – der Staatssicherheit. Er wurde Offizier der militärischen Aufklärung in der Truppe von Markus Wolf: dem Auslandsgeheimdienst der DDR. Große Namen der Spionage wie Richard Sorge, Ruth Werner oder die Kundschafter der Roten Kapelle wurden für Grässler schon früh zu Helden und prägende Vorbilder.[...] Informationen zur Veranstaltung Eintritt frei Dienstag, 30.05.2023 | 19:00 Uhr Erhängt in der Zelle Die letzte Reise des Matthias Domaschk Nach über 40 Jahren haben sie ausgepackt, die verantwortlichen Offiziere der DDR-Staatssicherheit. Was passierte am 12. April 1981 mit dem 23-jährigen Matthias Domaschk in der Stasi-Untersuchungshaftanstalt von Gera? Er hatte Ideale, engagierte sich in einem Friedenskreis in Jena und trug lange Haare. Alles kaum die Merkmale einer angepassten, sozialistischen Persönlichkeit. Aber eigentlich auch kein Grund, dafür umgebracht zu werden oder sich selbst das Leben zu nehmen. [...] Informationen zur Veranstaltung Eintritt frei Donnerstag, 15.06.2023 | 19:00 Uhr KI und die deutschen Geheimdienste Der Cyberkrieg und unsere Infrastrukturen Polizeien und Geheimdienste in Deutschland nutzen KI-Systeme. Wofür, soll aber geheim bleiben. Eine Risikoabschätzung gibt es kaum. Ausgerechnet dort, wo unsere potenziellen Grundrechte berührt sein können, wo also auch Risiken durch einen fehlerhaften Einsatz von KI besonders hoch sind, wird die parlamentarische Kontrolle sowie die gesellschaftliche Debatte massiv eingeschränkt. Dies widerspricht dem Grundgedanken aller Empfehlungen der Gremien, die sich mit den ethischen Folgen des Einsatzes von KI befasst haben, sagt eine Politikerin. Die Cybercrime-Szene bedroht zunehmend Unternehmen der kritischen Infrastruktur. »Cyberkriminelle sprießen wie Pilze aus dem Boden.« Es gibt immer mehr Cyber-Ganoven, die arbeitsteilig vorgehen.[...] Informationen zur Veranstaltung Eintritt frei Dienstag, 20.05.2023 | 19:00 Uhr Zeitzeugen aus Beton Geheimnisvolle Orte der Stasi und der Nazis Sie entziehen sich oft der öffentlichen Wahrnehmung, haben Zeitgeschichte erlebt, sind monumentale Orte und Repräsentanten der Macht – die Zeitzeugen aus Beton. Als 1987 bei Abrissarbeiten in Ost-Berlin NS-Bunkerruinen für kurze Zeit wieder zugänglich wurden, stieg der Architekturfotograf Robert Conrad als Bauarbeiter verkleidet illegal in den Führerbunker. Dafür riskierte Conrad seine Freiheit – heute ist er mit diesen Bildern der letzte Zeitzeuge von Hitlers Bunker. Er machte weiter, recherchierte, forschte und dokumentierte unterschiedliche und streng geheime Anlagen der DDR. Regierungsflugplätze, militärische Sperrgebiete, auf denen Terroristen der RAF an Waffen und Sprengstoffen ausgebildet wurden, Nachrichtenbunker oder geheime Anlagen der Russen.[...] Informationen zur Veranstaltung Eintritt frei Wählen Sie uns wieder unter die beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands In 2020 und 2021 haben Sie uns unter die beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands gewählt. Das hat uns unglaublich stolz gemacht.Vielen Dank! Jetzt ist die Abstimmung wieder offen - geben Sie uns nochmal Ihre Stimme? Hier geht's zum Voting 2023 Unser neuer Ticketshop ist online! Unser innovatives Ticketsystem hilft Ihnen, den idealen Zeitpunkt für ihren Besuch zu finden. Um Ihnen einen möglichst angenehmen Museumsbesuch zu ermöglichen, steuern wir die Zahl der Besucher über eine dynamische Preisgestaltung. Tickets hier bestellen Deutsches Spionagemuseum Leipziger Platz 9, 10117 Berlin Tel: 030 / 398 200 450, E-Mail: info@deutsches-spionagemuseum.de Öffnungszeiten: Montag–Sonntag 10–20 Uhr Deutsches Spionage Museum DSM GmbH Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg HRB 176723B Geschäftsführer: Robert Rückel USt-ID: DE307274507 Newsletter abmelden
Veranstaltungen Jan, Feb, März 2023
View this email in your browser Liebe Freunde des Deutschen Spionagemuseums, vielen Dank für Ihre Treue in diesem Jahr! Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest und einen guten "Rutsch" in 2023. Werfen Sie schon mal einen Blick auf unser Veranstaltungsprogramm für das erste Quartal und tragen sich die Termine im Kalender ein. Außerdem noch eine Bitte: 2020 und 2021 haben Sie uns in die Top 100 der Sehenswürdigkeiten gewählt. Es wäre uns eine große Ehre, wenn Sie Ihre Stimme hier wieder für uns abgeben. Alles Gute für 2023! Ihr Robert Rückel Donnerstag, 12.01.2023 | 19:00 Uhr Blutrausch Ein Serienmörder wurde zum Sicherheitsrisiko in der DDR Sie verschwanden mitten am Tage: Drei Kinder starben 1969 und 1971 auf grausame Art und Weise in Eberswalde. Erst nach langen, aufwendigen Ermittlungen konnte der Täter gefasst werden. Dieser Fall sticht deutlich heraus unter den Serienmorden in der DDR. Nicht nur wegen der besonderen Brutalität, sondern weil die Ermittler ungewöhnliche Methoden anwandten: Volkspolizei und Staatssicherheit fahndeten öffentlich nach dem Mörder, mit Plakaten und Zeitungsaufrufen. Außerdem wurde erstmals in der ostdeutschen Kriminalgeschichte ein Täterprofil erstellt, ein sogenanntes Profiling. Mit Erfolg: Der 19-jährige Erwin Hagedorn wurde gefasst – und nach DDR-Recht, das keine Sonderbehandlung von Heranwachsenden vorsah, zum Tode verurteilt. 1972 erschoss ihn ein Henker in der zentralen Hinrichtungsstätte in Leipzig mit einem Genickschuss. [...] Informationen zur Veranstaltung Eintritt frei Dienstag, 17.01.2023 | 19:00 Uhr Die Spioninnen – Im Dienst der DDR Neue ARD-Serie über die Stars der DDR-Aufklärung Mata Hari, Josephine Baker oder Virginia Hall: weibliche Spioninnen gelten oft als schön, intelligent und gefährlich – ihr Doppelleben als geheimnisvoll. Aber wie legendär war das Leben echter Spioninnen? Was trieb sie an? Liebe, Macht, Überzeugung? Christel Guillaume, Johanna Olbrich, Lilli Pöttrich, Gabriele Gast, Gerda Schröter und Gabriele Kliem sind die Protagonistinnen der Dokuserie »Die Spioninnen – Im Dienst der DDR«. Die sechs Frauen schrieben deutsch-deutsche Geschichte, denn sie spionierten für einen Staat, den es heute nicht mehr gibt: die DDR. [...] Informationen zur Veranstaltung Eintritt frei Dienstag, 07.02.2023 | 19:00 Uhr 1923 – Endstation. Alles einsteigen! Die Welt im Taumel Glaubt man den Prophezeiungen des französischen Arztes Nostradamus, wird das Jahr 2023 nichts Gutes bringen. Das Jahr 1923 hat nichts Gutes gebracht. Fast nichts. Die Welt stürzte in eine Weltwirtschaftskrise, weite Teile der deutschen Bevölkerung verarmten. Das Böse in Gestalt Adolf Hitlers zeigte zum ersten Mal seine Fratze und es kam zum Hitlerputsch. Der Staat schlitterte in eine ernste Krise. Heute haben wir für alle Bedrohungen und Krisen diverse Geheimdienste. Ab 1920 gab es zwar den deutschen militärischen Geheimdienst, doch was die »Abwehr« damals leistete, darüber ist wenig bekannt. Das Jahr 1923 ist ein Schicksalsjahr der Deutschen. »Es ist das erregendste von vielen aufregenden Jahren …«, wie es der Schriftsteller Sebastian Haffner einmal beschrieb.[...] Informationen zur Veranstaltung Eintritt frei Donnerstag, 23.02.2023 | 19:00 Uhr Die Agenten des Vatikans Die geheimen Operationen der Päpste Verrat, Intrigen, Nachrichtensammeln – Spionage ist so alt wie die Menschheit. Das hat auch die katholische Kirche im Laufe ihrer Geschichte oft erfahren. Schon ihr Gründer wurde für 30 Silberlinge an seine Gegner verraten, weil er der herrschenden Elite unbequem war. Mit ihrem weltumspannenden Netz von Gesandtschaften, die geheime Informationen nach Rom weiterleiten, bietet sie staatlichen Nachrichtensammlern ein El Dorado. Aber auch die katholische Kirche ist geheimdienstlich ausgeschlafen: gegen revolutionäre Umtriebe im Kirchenstaat selbst, oder es dreht sich um Finanzen. Die katholische Machtzentrale war und ist ein Mysterium.[...] Informationen zur Veranstaltung Eintritt frei Donnerstag, 16.03.2023 | 19:00 Uhr Die Macht der Geheimbünde Was sind sie und was wollen sie? Sie treffen sich heimlich in Zirkeln, pflegen seltsame Rituale und schmücken sich mit geheimnisvollen Symbolen. Geheimbünde wie Freimaurer, Rosenkreuzer oder Kabbalisten haben Zehntausende von Mitgliedern. Doch wer sie sind, welche Ziele verfolgen sie und vor allem: Welchen Einfluss haben sie noch heute? Verschwörungstheoretiker halten die Freimaurer nach wie vor für einen Geheimbund, der die Weltherrschaft erlangen will. Die Mythen sind zahlreich und unsterblich. Die ersten Menschenrechte in Europa wurden erstmals in den »Allgemeinen Erklärungen der Menschen- und Bürgerrechte« vor rund 220 Jahren von einem französischen Freimaurer niedergeschrieben.[...] Informationen zur Veranstaltung Eintritt frei Wählen Sie uns wieder unter die beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands In 2020 und 2021 haben Sie uns unter die beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands gewählt. Das hat uns unglaublich stolz gemacht.Vielen Dank! Jetzt ist die Abstimmung wieder offen - geben Sie uns nochmal Ihre Stimme? Hier geht's zum Voting 2023 Unser neuer Ticketshop ist online! Unser innovatives Ticketsystem hilft Ihnen, den idealen Zeitpunkt für ihren Besuch zu finden. Um Ihnen einen möglichst angenehmen Museumsbesuch zu ermöglichen, steuern wir die Zahl der Besucher über eine dynamische Preisgestaltung. Tickets hier bestellen Deutsches Spionagemuseum Leipziger Platz 9, 10117 Berlin Tel: 030 / 398 200 450, E-Mail: info@deutsches-spionagemuseum.de Öffnungszeiten: Montag–Sonntag 10–20 Uhr Deutsches Spionage Museum DSM GmbH Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg HRB 176723B Geschäftsführer: Robert Rückel USt-ID: DE307274507 Newsletter abmelden